HB - Thesen
Eine Zahl von Reflexionen und Gesprächen lässt mich meinen Blick auf ein
Verstehen von Hochbegabung ändern. - in der Folge notiere "Thesen". Die Phase
des Betroffenseins ist eine wichtige und unumgängliche. Jedoch konzentriert sich
mein Coachingverständnis auf den Teil, wo Hochbegabung zum wirksamen Instrument
meiner Persönlichkeit wird und per Vorschusshaltung für andere einen Nutzen
bewirkt. Kurz gesagt: Um mich selber kreisen ist nicht mein zentrales Ansinnen.
Thesen zur Hochbegabung, von Jona
Jakob
- Hochbegabung ist Freiheit!
- - Für Hochbegabung als Freiheit braucht es weniger Lösungen,
sondern Entwicklung.
- - Hochbegabung ist als Begriff nicht die Speerspitze der
Thematik, sondern Freiheit ist der Begriff der Speerspitze. Hochbegabung ist
eine Art Zugang zu dieser Freiheit.
- - Umgang mit Freiheit bedarf eher der
Persönlichkeitsentwicklung, denn der akuten Symptombehandlung der
Betroffenheit.
- - Ungemach, der einem durch Hochbegabung entsteht, ist nicht
länger mein Blick auf das Thema. Ich kann Ungemach, der einem aus einer
Hochbegabung entsteht, nicht aus der Welt reden - aber ich kann mein
Verstehen, diesen zu klären, darin ändern, anstelle des Problems eine Chance
zu sehen.
- - Ungemachbehandlung ist Symptombehandlung.
- - Freiheit ist ein Verstehen. Alle Miesemacherei, welche jeder
Freiheit historisch seit eh widerfuhr, beweist , dass ihr unabhängige Qualität
inne ist, die niemand zu bändigen vermag, auch wenn das unendlich versucht
wurde und zu Millionen von Toten geführt hat - auch eh gerne erst einmal von
Intellektuellen.
- - Hochbegabung ist eine Freiheit - und ihre Form des Bestehens
ist handhabbar, als dass diese Freiheit verstanden und angenommen wird. Sie
wird nicht handhabbar, wenn der Oh'jeh-Blick auf sie darauf hinaus läuft, sich
in der Sache zu krümmen, sich klein zu machen oder sonst wie in eine Norm
pressen zu lassen.
- - Die Hochbegabung als Freiheit ist eine Verantwortung.
- - Die Limite dieser Freiheit ist individuelle Menschwerdung (Individuation).